Info Projekt Saubere Landschaft

Müll sammeln: Natur und Umwelt schützen!


Warum (einmal im Jahr) Müll sammeln?!

"Wozu braucht es einen bestimmten Tag im Jahr Müll zu sammeln?"

"Was nützt ein einzelner Arbeitseinsatz im Hinblick auf das Problem Umweltverschmutzung?"

"Welchen Einfluss hat mein Handeln, wenn sich niemandes Verhalten ändert?"

 

Dies sind nur einige der wenigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Aktion Saubere Landschaft stellen. Die Problematik der permanenten Umweltverschmutzung ist leider keine Randerscheinung sondern begegnet uns allen im wahrsten Sinne an "jeder Ecke". Unsachgemäße Müllentsorgung birgt viele Risiken und Gefahren! Sie beeinträchtigt nicht bloß die Attraktivität unserer Landschaften sondern stellt eine akute Bedrohung für viele Wildtiere und Pflanzen da. Und nicht zuletzt beeinträchtigt achtlos entsorgter Müll die Lebensumstände und Gesundheit des Menschen.

 

Wozu finden Sammelaktionen statt?

Sammelaktionen finden bundesweit statt, wobei die Veranstalter nicht den Anspruch haben die Umwelt restlos von Abfällen zu befreien sondern durch aktives Handeln ein Bewusstsein über die Allgegenwärtigkeit der Umweltverschmutzung in der Gesellschaft zu erzeugen.

 

Die Ortsgruppe des NABU Warstein beteiligt sich bereits seit mehreren Jahren aktiv hierbei und auch in diesem Jahr werden wir gemeinsam (mit Ihnen) losziehen!


Knigge beim Müllsammeln (Quelle: NABU Hamburg)

Tipps, die bei jeder Sammelaktion beachtet werden sollten um Wildtiere und Pflanzen nicht zu gefährden:

 

Tipp 1: Behutsam in der Natur

Einige Vögel brüten bereits im Frühjahr. Beim Sammeln bitte nicht durchs Gebüsch laufen, um keine verstecken Nester zu gefährden!

 

Tipp 2: Nachwuchs im Gewässerufer:

Bitte keine höher bewachsenen Uferbereich von Gewässern betreten. Zum einen brüten Wasservögel, darunter Stockente, Blässralle oder Haubentaucher, besonders früh im Jahr und verstecken ihre Nester gerne im Uferbereich von Gewässern. Zum anderen befindet sich hier der Laich vieler Fische.

 

Tipp 3: Vorsicht in Naturschutzgebieten!

Bitte keine höher bewachsenen Uferbereich von Gewässern betreten. Zum einen brüten Wasservögel, darunter Stockente, Blässralle oder Haubentaucher, besonders früh im Jahr und verstecken ihre Nester gerne im Uferbereich von Gewässern. Zum anderen befindet sich hier der Laich vieler Fische.

 

Tipp 4: Laub ist kein Müll!

Im Laub ist eine Vielzahl von Kleinlebewesen zu Hause, von denen sich u.a. Vögel ernähren. Laub also unter Büschen, Bäumen und auf Beeten liegen lassen.